SAECO

Wie repariere ich eine    

Saeco Vienna,  Magic, Incanto,Royal?

Wenn Du sagst:

"Ich kann mit Strom umgehen, habe ein Vor Wissen darüber."!

Als erstes darüber im Klaren sein. Die Komplexe Maschine muss
Strom, Wassser, Kaffeebohnen, KAffeesatz, Voller Abtropfschale, 
kontrollieren. Und  dazu hat die Maschine Schalter und Fühler.
 Einiger dieser Maschinen haben Displays, für den jenigen, die
es lesen können. Andere Maschinen  haben nur Lichter, die
blinken und signalisieren, wenn was nicht in Ordnung ist.

Alle diese Maschinen haben ein Service Mode.

Danach die Maschine stromlos machen, Stecker raus aus 220V!

Dort kommt man in verschiedenen Formen, diese sind auch sehr
gut in Videos zu finden.
Wenn die Leiterplatine Ok ist, kann man hier schon einiges
heraus finden, was an so einer Maschine alles gemacht werden
muss.

Hier in einzelnen, was eine Reparatur erzwingt:
Flowmeter, Boiler (Erhitzer), Pumpe,
Ventilkörper (Wasserhahn), Brühgruppe, Mahlwerk, Leiterplatte.

Wenn die Maschinen nachhaltig repariert sein sollen, müssen 
alle Elemente kontrolliert werden. Wenn diese gemacht sind, so 
können diese Maschinen insgesammt bis zu 100.000 Tasse Kafeee
machen. Und das ist auch ein Rekord, keine andere habe in den
letzten 22 Jahren gesehen, die als Totalkaffee ein Zahl über
100.000 stand. Das ist wohl nur bei Saeco Geräten möglich.

 Flowmeter wird oft durch  Kalk verschmutzt, es kann gesaubert
werden, die Kabeln kontrollieren, gegebenfals erneuern. Der 
Hallsensor ist dort eine TL5405, geht sehr selten kaput, aber 
durch Wasserschaden habe ich des öfteren erlebt.

Nach der Flowmeter fliesst das Wasser in die Pumpe hinein, und
diese kann altern. Dort ist eine kleine Dichtung und eine 
Platik Kugel, die etwa 30.000 Tassen Kaffebezug mitmachen.
Danach sollten diese Kontrolliert, und gegebenfals erneuert 
werden. Dazu gibt es auch schöne Videos.

An dieser Pumpe ist eine Diode eingebaut, bei manchen Geräten
laufen diese nicht, wenn die Kabeln vertauscht werden. Die 
Leiterplatte gibt nur 110 Volt halber Welle an Spannung.
Diese Spannung kann die Leiterplatte, (Steuer Leistungsplatine)
auch zerstückeln, und damit die Temperatur des fliesendes 
Wassers anpassen. Also weniger als 110 Volt, und die Pumpe
wird leiser, mit steigenden Temperatur lauter, weil sie mehr
Wasser pumpen muss.

 Der Boiler ist des öfteren durch Kalk, dicht. Es gibt mehrere
Methoden  diese wieder zu öffnen, eines davon ist mit einem
dünnen Edelstahl Draht  herein zu bohren. Und anschliessend 
gründlich zu entkalken. Diese Müssen in der elektrischen 
Heizwicklung eine Widerstand von zwischen 40 und 50 Ohm haben, 
je nach dem ob diese 400, 1000, 1200 oder 1400 Watt an 
Leistungsaufnahme  haben. Die Sicherungen für diese Erhitzern 
sind etwa 6A über 230 Volt, daher sind die Leiterplatten oder
auch die Netzeingangssicherungen sind auf 8 A ausgelegt. Die 
Thermostate, (Hitzebegrenzungen) sind etwa auf 170 C° ausgelegt.
Dort gibt es des öfteren auch rückstellbare Thermostate. Diese
müssen herunter gedrückt werden, wenn Sie ausgelöst haben. Bei
manchen geräten ist auch Schmelzsicherungen, die keine Durchgang
mehr haben. Diese müssen ersetz werden. Das ist auch beim 
Verkalkten Boiler des öfteren der Fall. 
Die Schlauchverbindungen müssen besichtigt werden, und bei 
Messingsverbindungen, gegebenfals etwa 30 grad festgezogen 
werden. 
Die Ventilkörper, oder die Elektrischen Ventile, können verkalkt
sein. Diese können des öfteren entkalkt werden. Zu oft sind 
dieser aber verklebt durch den Entkalker, der beim Entkalken,
nicht gründlich wieder entfernt wurden, dazu kann man mit einem
kleinen hammer, 100g ganz leicht klopfen. dabei löst sie sich los.
Und arbeitet, (klick klick) wieder. Dieses klackern kann man auch
im Service Modus kontrolliert werden. Bei den Verbindungen 
sollten auch nach Dichtungen schauen, und gegebenfalls die 
Messingverbindung nach  ziehen.

Nun zu der Brühgruppe, Kaffegruppe, Brehgroup, wie diese auch 
frei genannt werden. Diese sollten immer kontrolliert werden.
Dort müssen die Dichtungen erneuert werden, der Untere Kolben
muss heraus genommen werden, und unten drunter ist eine 
Dichtung, diese muss unbedingt nach 30.000  Tassenbezüge 
getauscht werden, kaum ein  Reparateur erneuert das. Das ist 
aber nicht ok. Diese Dichtung wird zum Stein. Es muss  aber
weich sein, und gefettet sein, das ist bei den Maschinen
des öfteren der Grund für die "Brühgruppe blockiert".
Die Brühgruppen müssen bei dem Brühvorgang ein Druck aufbauen,
damit der Kaffee "Espresso" heissen kann. Dieser Gegendruck
der Brühgruppe ist für den Geschmack des Kaffees 
mit verantwortlich (Auch hierfür gibt es sehr schöne Videos).

Nun zu dem Mahlwerk.
Das Mahlwerk  hält am längsten aus. Bis es mit Wasser 
übergossen wird, oder ein Stein in den Bohnen befindet, was
sich nicht zermahlen lässt. Diese können ohne Sorgen 400 Kg
Bohnen mahlen, bis die Kohlestäbe des Gleichstrom Motors.
(wurzel 2x220 macht 311 Volt) Diese Arbeiten mit Spannung bis
zu 400 Volt Gleichstrom, und brauchen nur zwischen 40 und 60
Watt an Leistung.
Bei den neuen Generationen werden  die Spannung, die
auf dem Grössten Widerstand (4,7 Ohm), die auf den Platinen 
zu sehen sind, der Abfall gemessen, und diese Messdaten 
bekommen die Steuerplatinen, und wissen damit, ob bei dem 
Maschine Bohnen in dem Bohnenbehälter drin sind oder nicht.
Bei dem Bau oder Umbau werden zu oft der Fehler gemacht,
dass die Kabeln falsch eingebaut werden, denn so drehen diese
Motoren falsch herum, und ziehen keine Bohne zum Mahlen mehr
hinein. Beiden Saeco Geräten können die Mahlsteine bis zu 
50.000 Bezüge mahlen. Diese sind, wenn sie lange stehen 
verrosten, mann kann diese mit Metallbörste wieder gängig
machen, und wieder einbauen. Diese waren bei den älteren 
Geräten so gebaut, dass der Kegel und Mahlring sich nur
an einer Stelle berühren, und damit ewig scharf bleiben.
Da bei den stehenden Mahlwerken, noch eine Mahlkammer da
war, -wenn dieser voll ist, und erst dann die maschine 
den Brühvorgang begann, war kein Zwang, diese zu tauschen.
Bei den Varianten der Mahlwerke, die liegen, stehen auch 
viele schöne Informationen im Netz. Ich habe alles mehr 
als 1000 mal erzählt. Wenn diese nicht richtig eingestellt
sind, meldet die Steuerung immer irgend ein Fehler. 
Mahlwerk blockiert, Bohnen Behälter füllen. USW.
Die Einstellung, wie fein oder grog die Mahlgut ist,
muss durch probieren und nach justieren erreicht werden.
Zu oft ist es sichtbar, je kleiner die Zahl an dem Stell-
knopf, desto feiner ist das Mahlgut.

Bei den Leiterpaltten ist es ein Geschichte für sich.
Das versteht auch jemand nicht, der 10 Jahre diese Maschinen
repariert.  Dort sind zu oft die Triacs defekt, durch 
Übelastung, wenn eine Pumpe eine Kurszschluss in der Wicklung
hat, so hat der Triac ein Kurzschluss, und pummpt, sobald 
die  Maschine eingeschaltet wird.

Es gibt zwei Stellen, die immer vorher kontrolliert werden 
muss, um erfolgreich diese Maschine wieder im Gang zu haben.
Das ein ist der Flowmeter (Wasserturbine, Wassermengen 
Zähler) dort ist des öfteren Wasser aus dem Erhitzern. 
und zum Zweiten die Fühler, die auf dem Erhitzern
stehen, um die Themperatur zu messen. Denn eine brennender
Maschine darf nicht laufen!!.
So viel Spass.



Display magic kaffee noa
23,38 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ventilstifft Saeco Family Gastro
1,98 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 1 bis 2 (von insgesamt 2 Artikeln)